- Startseite
- Parlament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co KG
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT03D9, registriert seit 08.05.2024
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co KG
Potsdamer Strasse 125
10783 Berlin
lobbyregister.germany@takeda.com
www.takeda.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Interessen- und Vorhabenbereiche: Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Industriepolitik; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie. Die Interessenvertretung wird selbst betrieben Beschreibung der Tätigkeit: Takeda ist ein global führendes, wertebasiertes, forschendes, biopharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz in Japan. Wir haben uns der Erforschung und Bereitstellung lebensverändernder Therapien verschrieben. Dabei werden wir von unserer Verpflichtung gegenüber Patienten, unseren Mitarbeitenden und der Umwelt geleitet. Takeda fokussiert seine Forschung auf vier Therapiegebiete: Onkologie, Seltene Genetische Erkrankungen & Hämatologie sowie Neurowissenschaften und Gastroenterologie. Außerdem investiert Takeda zielgerichtet in Forschungsaktivitäten in den Bereichen Plasmabasierte Therapien und Impfstoffe. Takeda in Deutschland gehört mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den weltweit größten Landesgesellschaften von Takeda. www.takeda.com Takeda begleitet legislative und politische Initiativen und steht als kompetenter Dialogpartner zur Verfügung.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
770001 - 780000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 13.05.2024
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0403, registriert seit 05.12.2024
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Hansastraße 27 c
80686 München
+498912050
info@zv.fraunhofer.de
www.fraunhofer.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Interessen- und Vorhabenbereiche: Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Sonstiges im Bereich "Innere Sicherheit"; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Urheberrecht; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Luft- und Raumfahrt; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Sonstiges im Bereich "Verteidigung"; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie Beschreibung der Tätigkeit: Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Im Innovationsprozess spielt sie eine zentrale Rolle – mit Forschungsschwerpunkten in zukunftsrelevanten Schlüsseltechnologien und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandorts und zum Wohle unserer Gesellschaft. Die 1949 gegründete Organisation betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen. Die gegenwärtig knapp 32 000 Mitarbeitenden, überwiegend mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, erarbeiten das jährliche Finanzvolumen von 3,4 Mrd. €. Davon fallen rund 3,0 Mrd. € auf den Bereich Vertragsforschung. Interdisziplinäre Forschungsteams der Fraunhofer-Gesellschaft setzen gemeinsam mit Vertragspartnern aus Wirtschaft und öffentlicher Hand originäre Ideen in Innovationen um, koordinieren und realisieren systemrelevante, forschungspolitische Schlüsselprojekte und stärken mit werteorientierter Wertschöpfung die deutsche und europäische Wirtschaft. Die Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt sich in der Forschungs- und Innovationspolitik aktiv an öffentlichen Debatten und politischen Prozessen. Der Fraunhofer-Gesellschaft ist es ein Anliegen, gegenüber politischen Entscheidungstragenden durch die Vertretung ihrer Interessen im politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess die herausragende Bedeutung zukunftsrelevanter Forschung und Innovation zum Wohle von Gesellschaft und Wirtschaft zu betonen sowie die Perspektive der angewandten Forschung in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat die Mission originäre Ideen gemeinsam mit Unternehmen in Innovationen umzusetzen, um die Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland und Europa zu stärken. Fraunhofer setzt sich deshalb für verbesserte Rahmenbedingungen bei der Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie bei der Stärkung von Wissens- und Technologietransfer ein.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Jörg Laschke
Frau Elisabeth Ewen
Frau Dr. Sandra Krey
Herr Prof. Dr. Axel Müller-Groeling
Herr Prof. Dr. Holger HanselkaMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
1200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Jörg Laschke
Frau Elisabeth Ewen
Frau Dr. Sandra Krey
Herr Prof. Dr. Axel Müller-Groeling
Herr Prof. Dr. Holger HanselkaAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
700001 - 710000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
87440001 - 87450000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayern Innovativ Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
Am Tullnaupark 8
94402 Nürnberg
Bayerisches Landeskriminalamt
Maillingerstr. 15
80636 München
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Franz-Josef-Strauß-Ring 4
80539 München
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie StMWi
Prinzregentenstr. 28
80538 München
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstr. 28
80538 München
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Ludwigstr. 2
80539 München
Bayerisches Landesamt für Umweltt
Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
86179 Augsburg
Regierung der Oberpfalz
93039 Regensburg
93039 Regensburg
Regierung von Mittelfranken
Postfach 6 06
91511 Ansbach
Regierung von Niederbayern
Regierungsplatz 540
84028 Landshut
Regierung von Oberbayern
Maximilianstr. 39
80538 München
Regierung von Oberfranken
Ludwigstr. 20
95444 Bayreuth
Regierung von Schwaben
Fronhof 10
86152 Augsburg
Regierung von Unterfranken
Peterplatz 9
97070 Würzburg
Bayerisches Landesamt für Umwelt - Dienststelle Hof
Hans-Högn-Str. 12
95030 Hof
Bayerisches Landesamt für Steuern
Sophienstr. 6
80333 München
EFRE Ausbau Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstr. 28
80538 München
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Königswinterer Str. 522-524
53227 Bonn
Forschungszentrum Jülich GmbH
Postfach 19 13
52425 Jülich
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg
Schloßplatz 4
91054 Erlangen
IABG GmbH Projektträger für Luft- und Raumfahrtforschung Bayern
Einsteinstr. 20
85521 Ottobrunn
IT-Servicezentrum der bayerischen Justiz Sachgebiet IT 1.2 Beschaff/kaufm. Controlling
Faberstr. 9
92224 Amberg
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Steinplatz 1
10623 Berlin
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Heimeranstr. 37
80339 München
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Projektträger f. d. Bundesmin. f. Bildung und Forschung Vernetzung u. Sicherheit. dig. Syst
Steinplatz 1
10623 BerlinJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 05.12.2024
Freie Wohlfahrtspflege Bayern GbR
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0378, registriert seit 09.08.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Freie Wohlfahrtspflege Bayern GbR
Lessingstraße 1
80336 München
089/54497-0
info@freie-wohlfahrtspflege-bayern.de
www.frei-wohlfahrtspflege-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Zweck der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern ist die Förderung des Wohlfahrtswesens. Sie unterstützt die Mitglieder durch Koordination und Absprache bei der Realisierung ihrer Aufgaben und Ziele. Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern erfüllen im Rahmen ihres eigenständigen Auftrages Aufgaben, die aus dem Sozialstaatgebot erwachsen. Zu diesen Aufgaben zählen insbesondere: a) Initiative und Entwicklung neuer Aufgabenfelder im sozialen Bereich inklusive der b) Entwicklung und Bereitstellung von entsprechenden pluralen Angeboten und Maßnahmen, c) Anregung und Beratung von und bei Gesetzgebungsverfahren in sozialpolitischen Bereichen, d) Mitwirkung und Mitgestaltung bei Maßnahmen und Programmen der öffentlichen Hand, e) Weiterentwicklung von bestehenden Aufgabenfeldern und die Qualitätssicherung der freien Wohlfahrtspflege, f) Anwaltsfunktion von und für Bevölkerungskreise, g) Schaffung und Aufrechterhaltung von Rahmenbedingungen für soziales Engagement der Bürgerinnen und Bürger, h) Interessenvertretung von und für soziale Einrichtungen und Dienste von Mitgliedsorganisationen/Untergliederungen als Zusammenschlüsse sozial engagierter Bürgerinnen und Bürger, i) Mitwirkung und Mitgestaltung bei den Steuerungs- und Ordnungsaufgaben des Staates durch die Wahrnehmung einer Mittlerfunktion zwischen den fachlichen und regionalen Gliederungen des Freistaates Bayern und den Verbänden und Trägern der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern. Der Satzungszweck wird verwirklicht, in dem die Arbeitsgemeinschaft als Sprachrohr dient in der Wahrnehmung der Interessen und Unterstützung der Mitglieder für die vorgenannten Aufgaben von a) bis h) gegenüber Behörden, Politik, Medien und Öffentlichkeit. Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern sind durch ihr Selbstverständnis auf das Gemeinwohl verpflichtet. Daraus ergeben sich ihre Leitwerte und die Festlegung ihrer Aufgaben.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Dr. Sabine Weingärtner
Frau Nicole Schley
Herr Stefan Wolfshörndl
Herr Wilfried MückMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
420001 - 430000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
540001 - 550000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerisches Landesamt für Pflege
Mildred-Scheel-Straße 4
92224 Amberg
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Hegelstraße 2
95447 Bayreuth
Regierung von Mittelfranken
Promenade 27
91522 Ansbach
Regierung von Oberbayern
Maximilianstraße 39
80538 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 14.08.2023
Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e.V. (KLJB Bayern)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01A4, registriert seit 02.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e.V. (KLJB Bayern)
Kriemhildenstraße 14
80639 München
0891786510
landesstelle@kljb-bayern.de
www.kljb-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die KLJB stellt sich die Aufgabe, die Interessen der Jugendlichen auf dem Land und die Interessen des ländlichen Raumes in der Öffentlichkeit zu vertreten und die Entwicklung des ländlichen Raumes und der Gesellschaft im kirchlichen, staatlichen, kulturellen, gesellschaftlichen und sozialcaritativen Bereich Einfluss zu nehmen
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
25800
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Sebastian Petry
Herr Helmut Beck
Frau Antonia Kainz
Herr Franz Wacker
Herr Manuel Rettner
Frau Alexandra Schmid
Herr Raphael DerfußAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
520001 - 530000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
970001 - 980000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Ludwigstraße 2
80539 München
Bayerischer Bauernverband
Max-Joseph-Straße 9
80333 München
Freisinger Bischofskonferenz
Maxburgstraße 2
80333 München
Bayerischer Jugendring
Herzog-Heinrich-Straße 7
80336 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 29.11.2024
Landesinnungsverband für das bayerische Fleischerhandwerks
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0065, registriert seit 04.01.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesinnungsverband für das bayerische Fleischerhandwerks
Proviantbachstraße 5
86153 Augsburg
0821568610
bubnick@metzgerhandwerk.de
www.metzgerhandwerk.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Landesinnungsverband für das bayerische Fleischerhandwerk vertritt die Interessen der handwerklichen Metzgereien in Bayern gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
1300
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Michael Moser
Herr Thomas Krinner
Herr Konrad Ammon
Herr Lars Bubnick
Herr Thomas Köhn
Herr Daniel Hirsch
Herr Werner Braun
Herr Harald Münzinger
Herr Manfred Weber
Herr Christof EckAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Handwerksmetzgereien in Bayern
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
390001 - 400000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 20.02.2023
Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0026, registriert seit 21.12.2021
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen e.V.
Georg-Brauchle-Ring 91
80992 München
0891211503
mail@lbo-online.de
www.lbo-online.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Schwerpunkte sind die verkehrs- und gewerbepolitische Vertretung der Mitglieder des LBO ggü. den Mitgliedern des Landtags sowie der Staatsregierung .
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Johann Amberger
Herr Franz-Josef Grasmann
Frau Dr. Sandra Schnarrenberger
Herr Stephan Rabl
Frau Isabelle BrodschelmMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
600
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Stephan Rabl
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
---
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
390001 - 400000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 03.01.2022
ZEAL Network SE
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0351, registriert seit 29.03.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
ZEAL Network SE
Straßenbahnring 11
20251 Hamburg
+4940809036065
office@zealnetwork.de
www.zealnetwork.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Vertretung von Unternehmensinteressen
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Helmut Wilhelm Becker
Herr Jonas Mattsson
Herr Sönke Martens
Herr Paul DingwitzMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
440001 - 450000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 30.03.2023
Wirtschaftsforum der SPD e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT034D, registriert seit 20.03.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Wirtschaftsforum der SPD e.V.
Dorotheenstr. 25
10117 Berlin
+49 (0)30 400 40 660
mail@spd-wirtschaftsforum.de
www.spd-wirtschaftsforum.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Das Wirtschaftsforum der SPD ist ein unabhängiger unternehmerischer Berufsverband und hat als eigenständig eingetragener Verein keine finanziellen, personellen oder strukturellen Verbindungen zu einer politischen Partei. Als Wirtschaftsforum der SPD e.V. organisiert er in erster Linie den Austausch mit den sozialdemokratischen Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträgern in Parlamenten, Regierungen und Parteigliederungen in Bund, Ländern und Europa. Die Mitglieder bringen sich inhaltlich in insgesamt 13 verschiedenen Fachforen in die Arbeits des Wirtschaftsforums ein.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Prof. Dr. Ines Zenke
Herr Heiko Kretschmer
Frau Prof. Dr. Susanne Knorre
Herr Matthias Machnig
Herr Philipp Schlüter
Herr Michael Wiener
Herr Dr. Frank WilhelmyMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
400
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Victoria Wolf
Frau Viola Pröck
Herr Philipp MischonAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Unsere Mitglieder kommen aus allen Branchen und spiegeln damit den vielfältigen, einzigartigen und erfolgreichen Wirtschaftsstandort Deutschland wieder. Im Wirtschaftsforum engagieren sich Unternehmen aus der Automobilindustrie, aus der IT- und Software-Branche, aus der Konsumgüterindustrie, aus der Energiewirtschaft, aus der Versicherungs- und Bankenbranche, aus der Medizintechnik und vielen anderen Bereichen. Darunter sind global agierende Dax- und MDax-Konzerne ebenso wie große, erfolgreiche Familienunternehmen, mittelständische Betriebe, junge, schnell wachsende Startups und internationale Unternehmen mit starker Deutschland-Präsenz. Die Mitglieder bringen sich inhaltlich in insgesamt 13 verschiedenen Fachforen in die Arbeit des Wirtschaftsforums ein.
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
10,1 - 20
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
410001 - 420000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 21.03.2023
Korian Deutschland GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT023C, registriert seit 19.04.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Korian Deutschland GmbH
Dingolfinger Str. 15
81673 München
01727534389
tanja.kurz@korian.de
www.korian.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Information über das Unternehmen als größter privater Anbieter von Pflegedienstleistungen. Austausch über aktuelle Herausforderungen aufgrund gegebener oder geplanter Gesetzesvorhaben. Arbeitsmarkt; Erneuerbare Energien; Gesundheitsversorgung; Pflege; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Handel und Dienstleistungen;
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Rémi Boyer
Frau Hasina Farouq
Herr Christian Gharieb
Herr Markus ScheitzachMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
390001 - 400000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 21.06.2024
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT042E, registriert seit 07.02.2025
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen
Mielenforster Straße 2
51069 Köln
+ 49 221 68909-0
info@bvkj.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Zweck und Aufgaben des Verbandes sind: 1) Interessenvertretung der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten gegenüber Öffentlichkeit und Politik sowie gegenüber ärztlichen und nichtärztlichen Organisationen und Körperschaften im In- und Ausland. 2) Erarbeitung von Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die bestmögliche gesundheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen. 3) Erarbeitung von Grundlagen, Inhalt und Umfang der Berufsausübung der Kinder- und Jugendärztinnen- und ärzten und Förderung der praktischen Durchführung.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Michael Hubmann
Herr Dr. Stefan Trapp
Frau Dr. Anke Steuerer
Herr Dr. Reinhard Bartezky
Herr Tilo RadauMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
11300
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
370001 - 380000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 10.02.2025
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München