- Startseite
- Parlament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
Es wurden 68 Treffer gefunden
Bayerisches Schullandheimwerk e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0228, registriert seit 08.04.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Bayerisches Schullandheimwerk e. V.
Rückersdorfer Str. 43
90552 Röthenbach an der Pegnitz
09115404054
landesverband@bshw.de
www.schullandheim-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Das Bayerische Schullandheimwerk verfolgt insbesondere den Zweck, Aufenthalte von Schulklassen und Schülergruppen in den Schullandheimen seiner Mitgliedsvereine auf Dauer zu sichern, Erziehung und Unterricht in diesen Schullandheimen unter wissenschaftlichen, sozialen und praktischen Aspekten zu fördern sowie im Rahmen seiner Aufgaben bei der Verwirklichung anerkannter schulpädagogischer Ziele und bei der staatlichen Lehreraus- und -fortbildung mitzuwirken. Der Verein ist als Mitgliederverband der auf Bezirksebene bestehenden Schullandheimwerke e. V. bayerischer Landesverband und Dachverband für 30 bayerische Schullandheime.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Martin Rothenaicher
Herr Maximilian Gaul
Herr Dr. Jürgen StammbergerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Martin Rothenaicher
Herr Maximilian Gaul
Herr Dr. Jürgen StammbergerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Das Bayerische Schullandheimwerk handelt im eigenen und ggf. im Auftrag und Interesse der sechs Regionalvereine auf Regierungsbezirksebene sowie der 30 bayerischen Schullandheime, welche Mitglied im Verband sind.
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
250001 - 260000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
140001 - 150000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerisches Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Winzererstraße 9
80797 München
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Salvatorstraße 2
80333 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 08.04.2022
BDKJ Bayern (Rechtsträger: Landesstelle für katholische Jugendarbeit in Bayern e.V.)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01D5, registriert seit 07.04.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
BDKJ Bayern (Rechtsträger: Landesstelle für katholische Jugendarbeit in Bayern e.V.)
Landwehrstraße 68
80336 München
089-5329310
landesstelle@bdkj-bayern.de
www.bdkj-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der BDKJ Bayern vertritt die Interessen und Anliegen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der katholischen Jugend(verbands)arbeit. Der BDKJ Bayern ist der Dachverband der katholischen Jugendverbandsarbeit auf Landesebene. Mitglieder des BDKJ Bayerns sind die katholischen Jugendverbände auf Landesverbände sowie die BDKJ-Diözesanverbände in Bayern. Der BDKJ Bayern ist des Weiteren Träger für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ).
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Maria-Theresia Kölbl
Florian HörleinMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
620000
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
20,1 - 30
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
1680001 - 1690000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS)
Hegelstraße 2
95447 Bayreuth
ÜDF (Überdiözesaner Fonds Bayern)
Maxburgstraße 2
80333 München
Bayerischer Jugendring
Herzog-Heinrich-Straße 7
80336 München
Jugendhaus Düsseldorf e.V.
Carl-Mosterts-Platz 1
40477 Düsseldorf
Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Rosenkavalierplatz 2
81925 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 18.02.2025
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Landesverband Bayern e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01C8, registriert seit 28.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Landesverband Bayern e. V.
Oberer Graben 3A
85354 Freising
015203058811
bayern@bdla.de
https://www.bdla.de/de/landesverbaende/bayernAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Zweck des bdla: Der BDLA ist der freiwillige Zusammenschluss von Architektinnen und Architekten der Fachrichtung Garten- und/ oder Landschaftsarchitektur (nachfolgend »Landschaftsarchitekten« genannt) sowie von Personen, die eine Ausbildung in den Fachrichtungen der Landschaftsarchitektur/Landespflege an einer Universität oder Fachhochschule abgeschlossen haben, soweit sie in Deutschland tätig sind oder die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, nach Maßgabe dieser Satzung und der dazu beschlossenen Mitgliederordnung. Die nachfolgenden personenbezogenen Benennungen beziehen sich auf Personen beiderlei Geschlechts. 2. Der BDLA vertritt die fachlichen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. 3. Der BDLA verfolgt keine religiösen, parteipolitischen oder eigenwirtschaftlichen Ziele. Aufgaben des bdla: 1. Der BDLA verfolgt insbesondere folgende Aufgaben: a) Wahrnehmung der berufsständischen Interessen der Landschaftsarchitekten gegenüber Öffentlichkeit, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur und anderen berufsständischen Organisationen; b) Vertretung der fachlichen Interessen der Landschaftsarchitekten; c) regelmäßige Information der Mitglieder über die wesentlichen und aktuellen berufsständischen Angelegenheiten; d) Beteiligung an der Berufsausbildung und Weiterbildung der Landschaftsarchitekten, Förderung von Wissenschaft und Technik; e) Vertretung des Berufsstandes der deutschen Landschaftsarchitekten in nationalen und internationalen Organisationen, insbesondere in der International Federation of Landscape Architects (IFLA) und International Federation of Landscape Architects Europe; f) Überprüfung der Einhaltung der Berufsgrundsätze durch seine Mitglieder; g) Übernahme und Vergabe von berufsstandsbezogenen Aufträgen, soweit diese nicht in den Tätigkeitsbereich des Landschaftsarchitekten fallen. 2. Die Organe des BDLA können die Wahrnehmung weiterer Aufgaben beschließen. 3. Der BDLA kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben auch an anderen Organisationen und Gesellschaften beteiligen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Johannes Gnädinger
Frau Prof. Dr. Swantje Duthweiler
Herr Oliver EngelmayerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
300
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Dr. Johannes Gnädinger
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 29.03.2022
ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bayern e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT014C, registriert seit 06.04.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bayern e. V.
Kardinal-Döpfner-Str. 8
80333 München
089 9090025-0
kontakt@adfc-bayern.de
www.bayern.adfc.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Zweck des Vereins ist die Förderung der Unfallverhütung, der Verbraucherberatung und des Verbraucherschutzes, des Natur- und Umweltschutzes, der Landschaftspflege und des Sports. Der Satzungszweck wird insbesondere durch die Förderung des Radverkehrs und die Vertretung der Belange der nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer*innen im Interesse der Allgemeinheit verwirklicht; ferner durch Werbung und sonstige geeignete Maßnahmen für die stärkere Nutzung des Fahrrades; sowie durch die Beratung der Bevölkerung im Gebrauch von Fahrrädern und Unterstützung durch Informationen und sonstige Dienstleistungen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Bernadette Felsch
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
33000
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Ursula Feyrer-Ziob
Herr Rauno Fuchs
Herr Klaus Helgert
Herr Paulus Guter
Frau Maria Deingruber
Frau Martina Kiderle
Frau Petra Husemann-Roew
Frau Vera Konrad
Frau Martina Wermuth
Herr Vitus StürberAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 13.06.2024
Fachverband Deutscher Floristen Landesverband Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01E5, registriert seit 15.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Fachverband Deutscher Floristen Landesverband Bayern e.V.
Sigmund-Riefler-Bogen 4
81829 München
0891786750
mail@floristenverband-bayern.de
www.floristenverband.bayernAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband ist ein Interessenvertreter aller bayerischen Floristfachgeschäfte und deren Inhaber. Er hat die Aufgabe, das Gesamtinteressen der bayerischen Floristen auf allen Gebieten der Floristik und des Unternehmertuns wahrzunehmen. Der Zweck des Verbandes ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet. Der Verband enthält sich parteipolitischer Bindung. Der FDF LV Bayern hat folgende Aufgaben: 1. Wir fördern die Entstehung starker Betriebe, indem wir ein partnerschaftliches und familiäres Netzwerk ermöglichen. 2. Den Geschäftsinhabenden stehen wir bei ihren Herausforderungen zur Seite und schaffen die Rahmenbedingungen, sodass sie sich in ihrem Handwerk in kreativer Weise entfalten und wachsen können. 3. Auszubildende unterstützen wir in ihrer beruflichen Entwicklung und tragen so dazu bei, weiterhin kompetenten Nachwuchs innerhalb der Branche zu haben. 4. Unterstützung von sozialpolitischen und arbeitsrechtlichen Fragen sowie beim Abschluss von Tarifverträgen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Erni Salzinger-Nuener
Frau Karin Pressel
Frau Anna Gramsch
Herr Andreas Müssig
Herr Roland MaierhoferMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
400
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 15.03.2023
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Landesverband Bayern e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0109, registriert seit 14.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Landesverband Bayern e. V.
St.-Jakobs-Platz 12
80331 München
089236641-0
gf@dmsg-bayern.de
www.dmsg-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die DMSG Bayern ist seit 1960 unabhängier, kompetenter und zuverlässiger Partner für MS-Betroffene und hat sich zum Ziel gesetzt, deren Lebenssituation nachhaltig zu verbessern. Beratungsstellen und angegliederte Selbsthilfegruppen bieten Ratsuchenden Orientierung und Begleitung, professionelle sowie unabhängige Beratung oder Unterstützung bei der Vermittlung sozialer sowie finanzieller Hilfen. Qualifizierte Fachkräfte und Ehrenamtliche helfen bei Betroffenen Ängste abzubauen, Perspektiven zu eröffnen und Lösungswege zur Bewältigung akuter Probleme aufzuzeigen. Neben individuellen Beratungsgesprächen werden Gesprächskreise und Veranstaltungen angeboten, in denen z. B. Fragen nach der beruflichen und finanziellen Zukunft, Hilfsmittelversorgung oder Behandlungsmöglichkeiten diskutiert und geklärt werden. Hinzu kommen die Vermittlung sozialer und finanzieller Hilfen bzw. Dienst- und Sachleistungen sowie die Aufklärung über die unheilbare chronische Erkrankung MS. Darüber hinaus fördert der Verband die Forschung in Wissenschaft und Medizin zum Thema MS.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Nicolaus König
Herr Olivier Kuetgens
Frau Margot Kraft
Herr Uwe SchneiderMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
7300
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Hans-Peter Wabro
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
2750001 - 2760000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
SZ Gute Werke e.V.
Hultschiner Str. 8
81677 München
Bayerische MS Stiftung
St.-Jakobs-Platz 12
80331 München
Emmesse Stiftung
Wuhrstrasse 6
LI-9490 VaduzJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
DMSG Bayern Bilanz 2022.pdf
DMSG_Bayern_Geschaeftsbericht_2022.pdf
letzte Änderung 30.10.2024
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen - Landesverband Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01BD, registriert seit 08.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen - Landesverband Bayern e.V.
Praschlerstraße 34
81673 München
+4915754493896
info@dgvn-bayern.de
www.dgvn-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Internationale Beziehungen, Menschenrechte, Sonstiges im Bereich „Außenpolitik und internationale Beziehungen“, Entwicklungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik, Artenschutz/Biodiversität, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Verteidigungspolitik
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Carolin Maluck
Frau Britta Rehberg
Herr André Bluhm
Herr Benedikt FunkeMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Ellena Knorr
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
selbst betrieben
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 10.01.2023
Landesverband der Katholischen Landvolkbewegung Bayern
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01DB, registriert seit 14.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband der Katholischen Landvolkbewegung Bayern
Kriemhildenstraße 14
80639 München
08917998902
landesstelle@klb-bayern.de
www.klb-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die KLB Bayern vertritt die Interessen und die politischen, gesellschaftlichen, kirchlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Anliegen der KLB in Bayern. Die KLB Bayern ist als kirchlicher Verband auf dem Land eine Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Wichtige Ziele und Anliegen neben der Unterstützung der Diözesanverbände sind insbesondere: • die Bildungsarbeit im Ländlichen Raum zu fördern, • sich für eine Zukunft des Ländlichen Raumes einzusetzen und die Menschen zu befähigen, in den veränderten Strukturen den Lebensbereich Dorf aktiv mitzugestalten, • in Weg-, Erzähl- und Gebetsgemeinschaften Glaube erfahrbar zu machen und somit Teil der Kirche Gottes zu sein, • die Eigenverantwortung und das Eigenleben der Pfarrgemeinden zu fördern, • die kirchlichen Laiengremien zu unterstützen, in diesen mitzuarbeiten und ihre Vor-stellungen einzubringen, • Familien in ihren verschiedenen Lebenssituationen zu begleiten und zu stärken, • für die Erhaltung der bäuerlichen Landwirtschaft und eine ökologisch verträgliche, nachhaltige Wirtschaftsweise einzutreten, • mit anderen im Ländlichen Raum tätigen gesellschaftlichen Gruppierungen und Institutionen zusammenzuarbeiten, • sich mit gesellschaftlich wichtigen Fragen und Zusammenhängen auseinander zu setzen, • internationale Solidarität zu üben, die sich an den Nöten und Werten der Partner und Partnerinnen orientiert und in eine Entwicklungspartnerschaft mündet. (a) Bildungs-, Projekt- und Aktionsarbeit für die Menschen im Ländlichen Raum. Dazu zählen insbesondere • Veranstaltungen und Stellungnahmen zu den Themenbereichen Landpastoral, Landwirtschaft, ländliche soziale Dienste, Entwicklungspolitik und Ländliche Entwicklung, • Bündelung verschiedener Interessen und Meinungen, um den Anliegen der im Ländlichen Raum wohnenden Menschen Gewicht zu geben. (b) Mitarbeit in der Katholischen Landvolkseelsorge in Bayern durch: • Unterstützung und Stärkung mitverantwortlicher Laienarbeit in der Kirche, • Durchführung von Kursen, Seminaren und Studientagungen zum Themenbereich Landpastoral, auch im Verbund mit den anderen christlichen Kirchen auf dem Land, • Koordinationstreffen der Diözesanlandvolkseelsorger/-innen der KLB in den Bayerischen Diözesanverbänden, sowie der haupt- und ehrenamtlichen pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ländlichen Pfarreien und Seelsorgeeinheiten. (c) Gestaltung und Mitwirkung in der Erwachsenenbildung im Ländlichen Raum insbesondere in Kooperation mit dem Landesbildungswerk der KLB in Bayern e.V. (d) Herausgabe von Arbeits- und Werkmaterial für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum, (e) Förderung der ländlichen sozialen Dienste, insbesondere der landwirtschaftlichen Familienberatung, (f) Zusammenarbeit mit den auf dem Lande tätigen gesellschaftlichen Gruppierungen, Einrichtungen und Institutionen, (g) Förderung der entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit sowie der Nothilfe in der Welt.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Martin Wagner
Herr Andreas Felsl
Herr Gerd Schneider
Frau Michaela Widmann
Frau Rita Multerer
Herr Bernd Udo RochnaMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
14000
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Martin Wagner
Herr Andreas Felsl
Herr Gerd Schneider
Frau Michaela Widmann
Frau Rita Multerer
Herr Bernd Udo RochnaAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
150001 - 160000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
120001 - 130000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Überdiözesaner Fond Bayern Erzbischöfliches Ordinariat München
PF 33 03 60
80063 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 05.11.2024
Landesverband Bayern des Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT018F, registriert seit 28.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband Bayern des Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
Angerbrunnenstraße 12
85356 Freising
by@bwe-regional.de
https://www.wind-energie.de/verband/lvs/bayern/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Als bayerischer Landesverband des Bundesverbands WindEnergie e.V. (BWE) vertreten wir über 1.150 Windenergieanlagen in Bayern, dahinterstehende Projektierungs-, Hersteller- und Zulieferunternehmen sowie die dazugehörigen fast 13.000 Arbeitsplätze. Damit decken wir aktuell etwa 6 Prozent des gesamten Strombedarfs in Bayern. Darüber hinaus stellt die Windenergie einen wesentlichen Baustein für die Sektorenkopplung dar und bietet Bayern dadurch eine noch größere Wertschöpfung. Wir möchten die bayerische Staatsregierung bei der Erreichung ihrer Klima- und Energiepolitischen Ziele mit unserer Expertise unterstützen und den Ausbau der Windenergie in Bayern vorantreiben.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Bernd Wust
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
1800
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Annette Gärtner
Herr Alexander Bromberger
Herr Christoph Markl-MeiderAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 01.04.2025
Landesverband Bayerischer Imker e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00F2, registriert seit 25.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband Bayerischer Imker e.V.
Weiherhofer Hauptstraße 23
90513 Zirndorf
01601676895
s.spiegl@lvbi.de
www.lvbi.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Landesverband Bayerischer Imker e. V. erstrebt den freien Zusammenschluss der gesamten Imkerschaft innerhalb des Freistaates Bayern. Zweck des Verbands ist: • die Förderung der Bienenhaltung • die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne der Naturschutzgesetzgebung des Bundes und Freistaat Bayern • die Förderung der Bienengesundheit und -hygiene • die Bekämpfung der Bienenkrankheiten Der Satzungszweck wird verwirklicht, insbesondere durch Verbreitung und Förderung der Bienenzucht und damit Sicherung der Befruchtung der Obstbäume und der insektenblütigen Kultur- und Wildpflanzen. Der Verwirklichung dieses Hauptzieles dienen in den wesentlichen folgenden Maßnahmen: Vertretung aller Belange der Imkerschaft im Hinblick auf die Förderung der Bienenzucht, insbesondere: • Mitwirkung bei der Ausbildung von Bienenfachwarten und Bienensachverständige • Beratung und Belehrung der Imker über zeitgemäße Bienenzucht in der Erwachsenen- und Jugendbildung • Förderung der Zuchtmaßnahmen, der Reinzuchtbestrebungen, durch Schaffung und Erhaltung von Belegstellen und Ausbau des Körwesens • Förderung des Wander- und Beobachtungswesens • Verbesserung der Bienenweide • Förderung wissenschaftlicher und praktischer Unterstützungen in der Bienenzucht und aller Bestrebungen zur Verbesserung der Zucht und Gesunderhaltung der Bienen Der Verband ist parteipolitisch und konfessionell neutral. Sein Zweck ist nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
33000
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Rainer Holzapfel
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 25.02.2022
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München