- Startseite
- Parlament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
Katholische junge Gemeinde Diözesanverband Bamberg
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0301, registriert seit 18.11.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Katholische junge Gemeinde Diözesanverband Bamberg
Kleberstraße 28
96047 Bamberg
0951-868836
kjg@eja-bamberg.de
www.kjg-bamberg.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
In der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) schließen sich junge Christ*innen zusammen. Mitglied der KjG kann jede*r werden, der*die die Grundlagen und Ziele des Verbandes bejaht. Demokratisch und gleichberechtigt wählen alle Mitglieder altersunabhängig die Leitungen und entscheiden über die Inhalte und Arbeitsformen des Verbandes. Die KjG greift die Fragen und Anliegen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf und befähigt sie, sich in Kirche und Gesellschaft zu vertreten. Insbesondere setzt sie sich dafür ein, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Pfarr- und Kommunalgemeinde gleichberechtigt mitgestalten können. Sie engagiert sich für Strukturen, die Mitbestimmung und Mitentscheidung ermöglichen. Der Zusammenschluss in der KjG schafft Voraussetzungen für eine wirksame Interessenvertretung in der Öffentlichkeit. Die KjG arbeitet darüber hinaus mit den Mitgliedsverbänden im BDKJ sowie mit anderen Verbänden und Organisationen zusammen. Mit ihrem Engagement steht die KjG ein für eine demokratische, gleichberechtigte und solidarische Gesellschaft und Kirche. Sie wendet sich gegen jede Art der Ausgrenzung und Unterdrückung von Menschen und gegen die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen. Die KjG setzt sich ein für eine Politik, die sich orientiert an der weltweiten Verwirklichung gleicher und gerechter Lebensbedingungen und einer ökologisch verantworteten Lebensweise. In diesem Anliegen erklären sich die Mitglieder der KjG solidarisch mit anderen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie suchen sowohl im eigenen Land als auch über Ländergrenzen hinweg die partnerschaftliche Zusammenarbeit und Begegnung mit ihnen. So versteht sich die KjG als Kirche in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Katharina Klein
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
500
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Katharina Klein
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
20001 - 30000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 22.11.2022
Katholische junge Gemeinde Landesarbeitsgemeinschaft Bayern
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0390, registriert seit 21.06.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Katholische junge Gemeinde Landesarbeitsgemeinschaft Bayern
Landwehrstraße 68
80336 München
0176/43423586
info@kjg-lag-bayern.de
https://bayern.kjg.de/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die Katholische junge Gemeinde Landesarbeitsgemeinschaft Bayern ist ein Kinder- und Jugendverband, in dem junge Menschen bei gemeinsamen Aktivitäten christliche Werte leben, lernen sich eine eigene Meinung zu bilden sowie soziale und politische Verantwortung zu übernehmen. Wir geben Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Raum, einander zu begegnen, Spaß zu haben, sich weiter zu entwickeln und eigene Zugänge zum Glauben zu finden. In unserem Verband machen wir uns stark für Demokratie, Solidarität und Gerechtigkeit, auch in Kirche und Gesellschaft.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Ludwig Adrian Simon
Herr Michael Kral
Frau Emily Klotz
Frau Katrin AscherMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
5300
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Ludwig Adrian Simon
Herr Michael Kral
Frau Emily Klotz
Frau Katrin AscherAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
110001 - 120000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
110001 - 120000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerischer Jugendring (BJR) Körperschaft des öffentlichen Rechts
Herzog-Heinrich-Straße 7
80336 München
Überdiözesaner Fonds Bayern Körperschaft des öffentlichen Rechts
Maxburgstraße 2
80333 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 21.06.2023
Katholische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0214, registriert seit 31.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Katholische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.V.
Mandlstr. 23
80802 München
089/381020
landesstelle@keb-bayern.de
www.keb-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Katholische Erwachsenenbildung (KEB) ist ein eigenes kirchliches Handlungsfeld. Vor dem Hintergrund ihres religiös-weltanschaulichen Standorts bringt sie wichtige Akzente in das gesellschaftliche Gespräch ein. Sie versteht sich als eigenständiger und gleichberechtigter Teil des pluralen öffentlichen Bildungswesens. Im Mittelpunkt katholischer Erwachsenenbildung steht der Mensch als Person in der Ganzheit seiner Lebensbezüge. Schwerpunkt Bereiche des Angebots sind: • Allgemeine Bildung, die sich allen Fragen der Persönlichkeitsentwicklung unter ganzheitlichen Aspekten stellt. • Religiöse Bildung, die Kompetenzen in der intellektuellen Auseinandersetzung wie dem spirituellen Umgang mit Fragen von Weltdeutung und Glaube vermitteln will. • Politische Bildung, der es um das Verstehen der Hintergründe und Motivationen der politisch und wirtschaftlich Handelnden sowie die aktive Mitgestaltung der sozialen und gesellschaftlichen Verhältnisse geht. Die wichtigste organisatorische Säule der KEB bilden in Bayern die Bildungswerke auf der Ebene von Stadt- bzw. Landkreisen. Als eingetragene Vereine sind sie rechtlich selbständig. Sie bieten ein umfangreiches, regional verankertes Bildungsprogramm an, das Initiativen von Kirchengemeinden, Verbänden, Bildungshäusern und Einzelpersonen einschließt. Zur Förderung und Profilierung dieser Arbeit sind in allen sieben bayerischen Bistümern Diözesanarbeitsgemeinschaften (KEB in den Bistümern) tätig. In die KEB-Strukturen sind auch die überdiözesanen und diözesanen Akademien und Bildungshäuser sowie die Bildungswerke katholischer Verbände auf Landes- und Diözesanebene eingebunden. Tätigkeit: Einbringung von Positionen und Informationen
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Achim Budde
Herr Clemens Knoll
Frau Kathrin N. Raps
Frau Kathi Petersen *
Herr Wolfgang Stöckl
Frau Eva Jelen* in den letzten 5 Jahren als Mitglied des Landtags tätig
** in den letzten 5 Jahren als Mitglied der Staatsregierung tätigMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Dr. Achim Budde
Frau Kathi Petersen *
Frau Kathrin N. Raps
Herr Clemens Knoll
Herr Wolfgang Stöckl
Frau Eva Jelen* in den letzten 5 Jahren als Mitglied des Landtags tätig
** in den letzten 5 Jahren als Mitglied der Staatsregierung tätigAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
690001 - 700000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Salvatorstr. 2
80333 München
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Odeonsplatz 3
80539 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 01.04.2022
Katholischer Krankenhausverband in Bayern e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0080, registriert seit 12.01.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Katholischer Krankenhausverband in Bayern e. V.
Lessingstraße 1
80336 München
08999950580
info@kkvb.de
www.kkvb.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband hat den Zweck, seine Mitglieder bei ihrem Dienst an kranken, schwachen, gebrechlichen und hilflosen Menschen im Geist der kirchlichen Caritas zu fördern und die Belange des katholischen Krankenhauswesens in Bayern zu vertreten und dadurch das öffentliche Gesundheitswesen zu fördern.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Rainer Beyer
Herr Martin Stapper
Herr Markus Morell
Frau Claudia Hauck
Herr Dr. Andreas Magg
Frau Irmgard Stallhofer
Herr Michael Weißmann
Herr Christian Kuhl
Herr Dr. Carsten Haeckel
Frau Anna PabstMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Claudia Hauck
Herr Christian Kuhl
Herr Markus Morell
Herr Dr. Andreas Magg
Herr Martin Stapper
Frau Irmgard Stallhofer
Herr Dr. Rainer Beyer
Herr Michael Weißmann
Herr Dr. Carsten HaeckelAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,3
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 26.06.2024
Katholisches Schulwerk in Bayern Körperschaft des öffentlichen Rechts
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00B1, registriert seit 19.01.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Katholisches Schulwerk in Bayern Körperschaft des öffentlichen Rechts
Adolf-Kolping-Str. 4
80336 München
0895436995910
dr.nothaft@schulwerk-bayern.de
www.schulwerk-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Interessenvertretung der beim Katholischen Schulwerk in Bayern vertretenen Schulträger und deren Schulen
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Peter Nothaft
Frau Dr. Hanna Sattler OSBMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
70001 - 80000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 19.01.2022
Kerberos Compliance-Managementsysteme GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01ED, registriert seit 22.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Kerberos Compliance-Managementsysteme GmbH
Im Zollhafen 24
50678 Köln
+4922165088920
info@kerberos-compliance.com
www.kerberos-compliance.comAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Kerberos bedeutet, digitale Geldwäsche-Compliance für alle. Es ist eine ungeliebte Pflicht, die wir unseren Kunden abnehmen: Die Einhaltung gesetzlicher Geldwäschepräventionsmaßnahmen. In dem häufig als "Geldwäscheparadies" betitelten Deutschland werden pro Jahr über 100 Milliarden Euro gewaschen. Die Regulierer reagieren auf den steigenden internationalen Druck mit Verschärfungen des Geldwäscherechts. Dazu gehört auch die Ausweitung der Verpflichtetenkreise, was viele Branchen unvorbereitet trifft. Unsere Aufgabe sehen wir darin, alle Verpflichteten bei der digitalen Einhaltung ihrer gesetzlichen Vorgaben zu unterstützen. So können sich diese auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Andreas Engels
Herr Christian TsambikakisMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 22.03.2022
KFZ-Innung Mittelfranken KdöR
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0172, registriert seit 24.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
KFZ-Innung Mittelfranken KdöR
Hermannstr. 21-25
90439 NürnbergAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
berufsständische Vertretung von mittelfränkischen Kraftfahrzeugwerkstätten
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Karl-Heinz Breitschwert
Frau Christine Fröhlich-Müller
Herr Richard Scharrer
Herr Peter Schöner
Herr Stefan Lindacher
Herr Werner Ringer
Herr Bernd Gary
Herr Lothar NölscherMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
800
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Karl-Heinz Breitschwert
Herr Richard Scharrer
Herr Christine Fröhlich-Müller
Herr Bernd Gary
Herr Peter Schöner
Herr Werner Ringer
Herr Stefan Lindacher
Herr Lothar NölscherAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 24.02.2022
Klinik-Kompetenz-Bayern eG
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT034A, registriert seit 21.03.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Klinik-Kompetenz-Bayern eG
Eichstätter Straße 6a
91781 Weißenburg
09141 874 64 0
info@klinik-kompetenz-bayern.de
https://www.klinik-kompetenz-bayern.de/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Vertretung von Interessen gemeinnütziger und kommunaler Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen in Bayern
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Martin Rederer
Herr Martin Stapper
Herr Manfred Wendl
Herr Benjamin StollreiterMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 21.03.2023
KNDS Deutschland GmbH & Co. KG
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0020, registriert seit 22.12.2021
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
KNDS Deutschland GmbH & Co. KG
Krauss-Maffei-Str. 11
80997 München
089 / 81 40 - 50
info@knds.de
https://www.knds.de/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Europäische Kooperation und Konsolidierung in der Verteidigungsindustrie
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Ralf Ketzel
Herr Dr. Axel Scheibel
Herr Markus Helm
Herr Florian HohenwarterMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
70001 - 80000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 28.05.2024
Kneipp-Bund e.V. - Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0162, registriert seit 08.04.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Kneipp-Bund e.V. - Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention
Adolf-Scholz-Allee 6-8
86825 Bad Wörishofen
082473002102
info@kneippbund.de
www.kneippbund.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Kneipp-Bund e.V., Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention, gegründet 1897, ist der Dachverband der deutschen Kneipp-Vereine und verschiedener Fachverbände, darunter Kneippsche Therapeuten, Gesundheitspädagogen und Yoga-Lehrende sowie der Verband Deutscher Kneipp-Heilbäder und Kneipp-Kurorte. Zusammen mit den vom Kneipp-Bund anerkannten, zertifizierten Einrichtungen und Betrieben wie Kindertageseinrichtungen, Schulen, Senioreneinrichtungen, Ferienbauernhöfe, Gästehäuser und Kurbetriebe bildet der Kneipp-Bund die größte nicht-kommerzielle Gesundheitsorganisation in Deutschland. Gemäß dem Satzungsziel 'Gesunde Menschen' ist das Ziel, niedrigschwellige Angebote für alle Menschen bereitzustellen und das Kneippsche Gesundheitskonzept in den verschiedenen Lebenswelten zu verankern. In unserer privaten Weiterbildungseinrichtung, Sebastian-Kneipp-Akademie (SKA), und unserer staatlich anerkannten privaten Gesundheitsfachschule, Sebastian-Kneipp-Schule (SKS), bilden wir im Bereich der Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung für die Zukunft aus. Neben dem Hauptsitz in Bad Wörishofen besteht für die politische Interessenvertretung seit 2013 ein eigenes Büro in Berlin. Zu unseren Aufgaben im Einzelnen gehören die Vermittlung des Gesundheitskonzepts nach Sebastian Kneipp unter Wahrung eines ganzheitlichen, humanistischen Menschenbildes, Prävention und Gesundheitsförderung im Sinne des Kneippschen Gesundheitskonzepts, Vermittlung praktischer und eigenverantwortlicher Gesundheitskompetenz in unterschiedlichen Lebenswelten auf Basis der fünf Kneippschen Elemente Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung, die gesundheitspolitische Interessenvertretung gegenüber öffentlichen und privaten Instanzen, die Bewahrung des Wissens und des Vermächtnisses von Sebastian Kneipp, die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung des Kneippschen Gesundheitskonzepts anhand evaluierter wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftliche Untermauerung als klassisches Naturheilverfahren, die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten an vielfältige Adressaten in den unterschiedlichsten Lebenswelten, die Vermittlung zukunftsorientierten Handelns im Sinne der Nachhaltigkeit, Transparenz, Achtung der Umwelt, der ökonomischen Anforderungen und gesellschaftlicher Aspekte, die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen, Institutionen, Behörden und Wissenschaftlern. Finanziert werden die Aktivitäten aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Sponsoring, Förderbeiträgen, Überschüssen unserer Zweck und Wirtschaftsbetriebe, Zuschüssen der öffentlichen Hand und sonstigen Einnahmen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Christina Haubrich
Herr Dr. Hans-Georg Eisenlauer
Frau Madeleine Aimée Broichhausen-Piek
Herr Thomas Hilzensauer
Herr Alexander KraußMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
160000
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Christina Haubrich
Herr Dr. Hans-Georg Eisenlauer
Frau Madeleine Aimée Broichhausen-Piek
Herr Thomas Hilzensauer
Herr Alexander KraußAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
1290001 - 1300000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Regierung von Mittelfranken, Bayern
Promenade 27
91522 AnsbachJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 13.12.2023
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München