- Startseite
- Parlament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT03E6, registriert seit 08.07.2024
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG
Sandweg 1a
93161 Sinzing
09404 / 954188
info@lvbw-wasserkraft.de
https://www.lvbw-wasserkraft.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG ist einer der beiden bayerischen Landesverbände der Wasserkraft Deutschlands. Unser besonderes Ziel ist die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft unserer Mitglieder im Rahmen unseres Berufsverbandes, welcher als Gegenstand die Vertretung der gemeinsamen Interessen und besonderen Belange der bayerischen Wasserkraftwerksbesitzer inne hat.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Hans-Peter Lang
Herr Hilmar Oppel
Herr Franz Hirschmann
Herr Thomas Krug
Herr Otto MitterfelnerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
700
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Hans-Peter Lang
Herr Hilmar Oppel
Herr Franz Hirschmann
Herr Thomas Krug
Herr Otto Mitterfelner
Herr Klaus Schuster
Herr Heinrich Brandl
Herr Hubert Fröhler
Herr Josef Pauli
Herr Paul Pfeuffer
Herr Heinrich PrombergerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 08.07.2024
Stiftung Bildung
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT034F, registriert seit 12.05.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
0171 297 5682
community@stiftungbildung.org
https://www.stiftungbildung.org/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Interessen- oder Vorhabenbereich: Berufliche Bildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich „Bildung und Erziehung“; Parlamentarisches Verfahren; Wahlrecht; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Kultur; Digitalisierung; Integration; Öffentliches Recht; Grundsicherung; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie Die Interessenvertretung wird selbst betrieben Beschreibung der Tätigkeit: Zweck der spendenfinanzierten Stiftung Bildung ist die Förderung der Erziehung und Bildung sowie des bürgerlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke durch die Verbesserung der Bedingungen für die pädagogische Begleitung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit der Stiftung Bildung zeichnet aus, dass wir als bottom-up-Bewegung des zivilgesellschaftlichen Bildungsengagements einen bundesweit übergreifenden Blick aus der Praxis mitbringen. Ehrenamtlich Engagierte und insbesondere junge Menschen bringen ihre Perspektive bei uns unmittelbar ein. Gemeinsam mit dem bundesweiten Bildungsengagement, den darin ehrenamtlich Engagierten und den jungen Menschen, arbeiten wir an der Stärkung des bundesweit zweitgrößten Engagementfeldes. Mittels unserer wirkungsvollen Arbeit unterstützen wir das bundesweite Netzwerk aus Kita- und Schulfördervereinen u.a. bei: - der Durchführung von Bildungsprojekten und deren Veröffentlichung. - der ideellen und finanziellen Unterstützung von Fördervereinen an Schulen, Kindergärten und Kitas bei der Erstellung von Projektanträgen und Beschaffung von Fördermitteln. - der Motivation und Einbindung ehrenamtlich Engagierter in die Arbeit der Verbände der gemeinnützigen Fördervereine von Schulen, Kindergärten und Kitas und ihrer Mitgliedsorganisationen, etwa durch Informationen (Veranstaltungen, Seminare). - der Gründung und Tätigkeit von gemeinnützigen Fördervereinen an Schulen, Kindergärten und Kindertageseinrichtungen (Kitas), etwa durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. - beim Aufbau der Verbandsstrukturen der gemeinnützigen Fördervereine, etwa durch Wahrnehmung von Koordinationsaufgaben. - der Verbesserung der Rahmenbedingungen ihrer Arbeit durch Kommunikation mit politisch und gesellschaftlich relevanten Personen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Katja Hintze
Herr Andreas Kessel
Rainald MantheMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
5020001 - 5030000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
BMFSFJ (BAfzA)
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Wolfgang Dürr Stiftung
Schwieberdinger Str. 107
70435 Stuttgart
Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg
Karl Schlecht Stiftung
Gutenbergstraße 4
72631 Aichtal
Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung (Verbrauchsstiftung angegliedert im Stiftungsvermögen der Stiftung Bildung)
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
Momox SE
Am alten Flughafen 100
04356 Leipzig
Oak Online Akademie
Zollstockgürtel 63
50969 Köln
Gesa Chomé Stiftung
Rollbergstraße 28A
12053 Berlin
Egon Senger Holding
Oldenburger Straße 1-11
48429 Rheine
VIPrize GmbH
Blumenstraße 28
80331 München
Robert-Bosch Stiftung
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
ALV Stiftung
St. Ursula Str. 24
57439 Attendorn
Klaus Tschira Stiftung
Schloß-Wolfsbrunnenweg 33
69118 Heidelberg
Viessmann Foundation
Im Birkenried 1
35088 Battenberg (Eder)
Bernhard Waldinger Stiftung
Große Oderstraße 42
15230 Frankfurt (Oder)
VK plus e.V.
Neckar-Alb-Str. 81
72127 Kusterdingen
Erasmus +
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Bundesministerium für Bildung und Fotschung
Kapelle-Ufer 1
10117 BerlinJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 02.07.2024
Schumacher Packaging GmbH & Co KG, Forchheim
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT03B1, registriert seit 09.10.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Schumacher Packaging GmbH & Co KG, Forchheim
Am Hausener Weg 1
91301 Forchheim
+49 9191 9787-0
forchheim@schumacher-packaging.com
https://www.schumacher-packaging.comAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Schumacher Packaging gehört zu den größten Verpackungsherstellern in Europa - mit Absatzmärkten von Skandinavien bis Italien, von Großbritannien bis Osteuropa. Durch das stetige, nachhaltige und organische Wachstum schafft und sichert Schumacher Packaging Arbeitsplätze in ganz Europa. Insgesamt hat das Unternehmen 29 europäische Standorte mit mehr als 3700 Mitarbeitern (Stand März 2023). Das Unternehmen investiert kontinuierlich in die Entwicklung zukunftsweisender Technologien. Den Kunden werden zeitgemäße Lösungen, die ihrem individuellen Bedarf entsprechen, geboten. Schumacher Packaging liefert schnell und flexibel - europaweit. Für das Unternehmen stehen Funktionalität und Zuverlässigkeit der Produkte und Services an erster Stelle. Darum wird die Einhaltung höchster Qualitätsstandards garantiert. Als Familienunternehmen in dritter Generation haben aber auch Tradition und Werte wirkliche Bedeutung. Bei allem internationalen Wachstum sind die Werte eines Familienunternehmens, mit flachen Hierarchien, Teamgeist und Top-Know-how, geblieben. Das vertrauensvolle Verhältnis zu den Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten spielt seit jeher eine besondere Rolle. Zahlreiche langjährige Partnerschaften bestätigen dieses Bestreben. Die Verpackungen werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, mit vorteilhafter CO2 Bilanz. Weiterhin wird bei allen Investitionsentscheidungen darauf geachtet, den Energiebedarf konsequent zu verringern. Das Unternehmen trägt sowohl für die Umwelt als auch für die Gesellschaft Verantwortung und unterstützt gemeinnützige Projekte. Zu diesen Zwecken will Schumacher Packaging auch mit Vertretern der Staatsregierung und Mitgliedern des Landtages in Kontakt treten und sie informieren.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Hendrik Schumacher
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
Schumacher Packaging GmbH Co. KG Forchheim - Bericht 31.12.2022.pdf
letzte Änderung 10.10.2023
Schumacher Packaging GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT03AA, registriert seit 09.10.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Schumacher Packaging GmbH
Friesendorfer Straße 4
96237 Ebersdorf
004995623830
ebersdorf@schumacher-packaging.com
https://www.schumacher-packaging.com/de/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Schumacher Packaging gehört zu den größten Verpackungsherstellern in Europa - mit Absatzmärkten von Skandinavien bis Italien, von Großbritannien bis Osteuropa. Durch das stetige, nachhaltige und organische Wachstum schafft und sichert Schumacher Packaging Arbeitsplätze in ganz Europa. Insgesamt hat das Unternehmen 29 europäische Standorte mit mehr als 3700 Mitarbeitern (Stand März 2023). Das Unternehmen investiert kontinuierlich in die Entwicklung zukunftsweisender Technologien. Den Kunden werden zeitgemäße Lösungen, die ihrem individuellen Bedarf entsprechen, geboten. Schumacher Packaging liefert schnell und flexibel - europaweit. Für das Unternehmen stehen Funktionalität und Zuverlässigkeit der Produkte und Services an erster Stelle. Darum wird die Einhaltung höchster Qualitätsstandards garantiert. Als Familienunternehmen in dritter Generation haben aber auch Tradition und Werte wirkliche Bedeutung. Bei allem internationalen Wachstum sind die Werte eines Familienunternehmens, mit flachen Hierarchien, Teamgeist und Top-Know-how, geblieben. Das vertrauensvolle Verhältnis zu den Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten spielt seit jeher eine besondere Rolle. Zahlreiche langjährige Partnerschaften bestätigen dieses Bestreben. Die Verpackungen werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, mit vorteilhafter CO2 Bilanz. Weiterhin wird bei allen Investitionsentscheidungen darauf geachtet, den Energiebedarf konsequent zu verringern. Das Unternehmen trägt sowohl für die Umwelt als auch für die Gesellschaft Verantwortung und unterstützt gemeinnützige Projekte. Zu diesen Zwecken will Schumacher Packaging auch mit Vertretern der Staatsregierung und Mitgliedern des Landtages in Kontakt treten und sie informieren.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Björn Schumacher
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 10.10.2023
Katholische Jugendfürsorge Landesverband Bayern e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT03A1, registriert seit 11.08.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Katholische Jugendfürsorge Landesverband Bayern e. V.
Stettenstraße 19
86150 AugsburgAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Austausch mit der Politik in den Bereichen Soziales (insbesondere zu Themen der Kinder- und Jugendhilfe, beruflichen Bildung und Integration, schulische- und Ausbildungsthemen sowie Eingliederungshilfe) und Medizin.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Daniel Kiesel
Herr Markus Mayer
Herr Michael Eibl
Frau Barbara IglAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 20.06.2024
BDKJ München und Freising (Rechtsträger: Jugendwerk St. Korbinian e. V.)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0239, registriert seit 10.06.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
BDKJ München und Freising (Rechtsträger: Jugendwerk St. Korbinian e. V.)
Preysingstraße 93
81667 München
089480922310
info@bdkj.org
www.bdkj.orgAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der Erzdiözese München und Freising vertritt rund 102.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Dem BDKJ München und Freising gehören neun Jugendverbände an. Wir vertreten als Spitzenverband im Bereich Jugendpolitik die gesamte katholische Jugendarbeit der Diözese. Der BDKJ München und Freising ist einer von 27 Diözesanverbänden im bundesweit organisierten Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der für insgesamt rund 660.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene steht. In den katholischen Jugendverbänden werden das Ehrenamt, das Prinzip der Freiwilligkeit und Demokratie groß geschrieben. Ziel unserer Jugendarbeit ist die Selbstfindung und -verwirklichung junger Menschen. Wir fördern die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und solidarisch zu handeln: Heute in der Jugendgruppe, morgen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Jana Wulf
Herr Alexander Klug
Frau Johanna GressungMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
12600
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Jana Wulf
Herr Alexander Klug
Frau Johanna Gressung
Herr Matthias StiftingerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
230001 - 240000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Erzbistum München und Freising KdöR
Kapellenstraße 4
80333 München
BDKJ Bayern (Landesstelle für katholische Jugendarbeit in Bayern e. V.)
Landwehrstraße 68
80336 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 19.06.2024
Beschäftigte in der Technischen Überwachung (BTÜ) - Bundesverband
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT02A7, registriert seit 27.07.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Beschäftigte in der Technischen Überwachung (BTÜ) - Bundesverband
Westendstr. 199
80686 München
+498957912352
christian.priller@tuvsud.com
www.btue.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der BTÜ-Bundesverband ist ein Ableger des BTÜ (www.btue.de). Dieser vertritt die Arbeitnehmerinteressen von ca. 3.000 Mitgliedern. Die aktuellen Aufgaben, Themen und Ziele für den BTÜ-Bundesverband sind grundsätzlich übereinstimmend mit denen des TÜV-Verbandes, insbesondere bei nationalen und/oder europäischen Gesetzgebungsvorhaben sowie im Bereich von Akkreditierung und übergeordneter Internationaler Normung. Diese sind in unserem Geschäftsumfeld immer in gleicher Weise unmittelbar mit den Interessen der Mitarbeiter verbunden. Der BTÜ wurde im BTB aufgenommen. Homepage des TÜV-Verbandes: www.tuev-verband.de Der TÜV Verband unterhält eine sehr gepflegte und aktuelle Homepage/Portal, gegliedert in Themenfeldern, Meldungen und Politische Positionen. Die Themenfelder sind: Mobilität, Industrie- und Anlagensicherheit, Verbraucherschutz und Verantwortung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energie und Umwelt, Bildung, Europa, Akkreditierung, Normung und Konformitätsbewertung.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Christian Priller
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 20.09.2023
Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind Regionalverein Bayern e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT03B5, registriert seit 16.10.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind Regionalverein Bayern e. V.
Dollmannstraße 4
81541 München
08967973677
vorstand@dghk-bayern.de
www.dghk-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Bildungspolitik - differenzierte Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Martin Wadepohl
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
500
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 16.10.2023
ARVC-Selbsthilfe e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT03B0, registriert seit 28.09.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
ARVC-Selbsthilfe e.V.
Fastlingerring 113
85716 Unterschleißheim
+49 163 1847521
info@arvc-selbsthilfe.org
https://www.arvc-selbsthilfe.org/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die ARVC-Selbsthilfe ist eine deutschlandweit agierende Patientenorganisation für die seltene genetische Herzerkrankung ARVC - arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (oder heutzutage besser ACM - arrhythmogene Kardiomyopathie wegen möglicher linksdominanter und biventrikulärer Formen).Wir bieten Unterstützung und Information für ARVC-Patienten und ihre Familien durch die Organisation von Online- und Präsenzveranstaltungen (Vorträge, Q&A-Sessions, Patiententreffen), Zugang zu Informationen, Therapien und dem neuesten Stand der Forschung über ARVC über unsere Website, unseren Newsletter und soziale Medien, persönliche Beratung, Unterstützung in dringenden Krisensituationen, regionale und internationale Vernetzung mit ARVC-Spezialisten und Forschungseinrichtungen auf nationaler Ebene (ACHSE e.V., BVHK e.V., Herz-ohne-Stress, SADS Deutschland e.V.) und auf internationaler Ebene (ERN GUARD-Heart, Cardiomyopathy UK, Global Heart Hub, SADS Foundation). Unsere Ziele sind der Austausch von Erfahrungen und Wissen, die Verbesserung des Zugangs zu adäquater Diagnose und Behandlung von ARVC, eine frühere Diagnosestellung (bei unseren Mitgliedern im Durchschnitt 7 Jahre vom ersten Symptom bis zur Diagnose), die Verbesserung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung für ARVC-Patienten, die psychologische Unterstützung von ARVC-Patienten und die Etablierung eines psychosozialen Netzwerks, die Etablierung von PROMs (Patient reported outcome measures) in der Versorgung von Patienten mit ARVC und seltenen Herzerkrankungen, die Erhöhung des öffentlichen Bewusstseins für die Erkrankung (durch Awareness-Kampagnen auf sozialen Medien, durch Vorträge und Artikel in diversen Medien), die Förderung der Entwicklung neuer Therapien, die Intensivierung der Forschung und die Unterstützung von Forschungsprojekten (Promotionsstipendium für Medizinstudenten, die über ARVC forschen), die Einbindung deutscher ARVC-Patienten in europäische / internationale Register und die Prävention des plötzlichen Herztods gemeinsam mit unserem wissenschaftlichen Beirat aus deutschen Experten. Insbesondere die Aufklärung von Fällen plötzlichen Herztods junger Menschen ist uns ein großes Anliegen, nach denen eine Obduktion und genetische Untersuchung notwendig wäre, was aber in Deutschland weder Standard ist noch von den Krankenkassen übernommen wird. Da die Obduktion unter das Bestattungsrecht fällt, ist ein Engagement auch auf Länderebene dazu nötig. Auch eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Ärzten (Kardiologen, Kinderkardiologen, Pädiatern, Hausärzten, Notärzten, Genetikern), Staatsanwälten, Polizisten, Kriseninterventionsteams, Psychologen, Psychotherapeuten, Verwaisten Eltern und allen, die mit plötzlichen Herztodesfällen in Berührung kommen, ist uns ein großes Anliegen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Dr. Ruth Biller
Frau Fraukje März
Herr Dr. Bernhard Schütze
Herr Albert Biller
Frau Annemarie Reinhard
Herr Vero LüscherMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
300
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Dr. Ruth Biller
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
nicht zutreffend, da gemeinnütziger Verein
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
Anlage 1_Tätigkeitsbericht ARVC-Selbsthilfe_2022.pdf
Anlage 2_Jahresabrechnung ARVC-Selbsthilfe_2022.pdf
letzte Änderung 28.09.2023
Herz, Anja
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT03A8, registriert seit 12.09.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Frau Anja Herz
Flurstr. 36
82223 Eichenau
0814171946
anja.herz@vcd-bayern.de
https://pro-s-pedelec.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
S(peed)-Pedelecs (bis zu "45 km/h") haben ein großes Potential einen Beitrag zur Verkehrswende zu leisten, aber v.a. die Gefährdung der Sicherheit durch das Radwegenutzungsverbot besonders außerorts macht deren Einsatz eher unattraktiv. Dies ist ein Bereich, in dem ohne allzu aufwändige Investionen zum Erreichen der Klimaschutzziele beigetragen werden kann. Angesichts der Dringlichkeit auch - oder gerade - im Verkehrssektor den Energieverbrauch zu senken, sollte wie auch im NRVP als Ziel formuliert (z.B. S.13), das Thema "Mehr Sicherheit für S-Pedelec-Nutzende" v.a. außerorts baldmöglichst mit Entschlossenheit angegangen werden. Insbesondere sollte zumindest die Freigabe von Strecken außerorts nach Prüfung durch örtliche Stellen für eine unabhängigere Mobilität auf dem Land deutschlandweit ermöglicht werden! Ich wende mich an Organe des Landtages, um daraufhinzuwirken, dass an Verbesserungen für S-Pedelec-Fahrende gearbeitet wird.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Ich bin an den VCD angebunden, handle aber zum Thema S-Pedelec weitgehend eigenständig als natürliche Person, weil ich es im Bezug auf die Verkehrswende für wichtig halte.
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 12.09.2023
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München