- Startseite
- Parlament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
ArianeGroup GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT014E, registriert seit 21.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
ArianeGroup GmbH
Robert-Koch-Straße 1
82024 Taufkirchen
+498960000
Interessenvertretung@ariane.group
www.ariane.group/deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Wirtschaft: Austausch mit politischen und institutionellen Mandats- und Entscheidungsträgerinnen und –trägern über die Aktivitäten und Fähigkeiten der ArianeGroup in Deutschland sowie die Umsetzung staatlicher Raumfahrtaufgaben Verteidigung: Austausch mit politischen und staatlichen Mandats- und Entscheidungsträgern zwecks Information über die Aktivitäten und Möglichkeiten der ArianeGroup GmbH im Sicherheitssektor sowie im Bereich Gefahrstoffbeseitigung.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Pierre Godart
Herr Dr. Jens FranzeckMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
180001 - 190000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
1980001 - 1990000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Linder Höhe
51147 KölnJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 11.11.2024
Arverio Bayern GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT03A7, registriert seit 21.03.2024
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Arverio Bayern GmbH
Morellstr. 33
86159 Augsburg
www.arverio-by.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Öffentlicher Schienenpersonennahverkehr im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft und somit indirekt des Freistaats Bayern
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Fabian Amini
Herr Arno Beugel
Frau Stefanie PetersenMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 04.11.2024
ACE Auto Club Europa e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01B5, registriert seit 07.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
ACE Auto Club Europa e.V.
Schmidener Straße 227
70374 Stuttgart
0711 5303256
club@ace.de
www.ace.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der ACE Auto Club Europa ist Mobilitätsbegleiter aller modernen mobilen Menschen. Wir bieten unseren rund 620.400 Mitgliedern klare Orientierung, sichere Hilfe und zuverlässige Lösungen. Die Kernthemen des Clubs sind die klassische Unfall- und Pannenhilfe sowie Verkehrssicherheit, Elektromobilität, neue Mobilitätsformen und Verbraucherschutz
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Stefan Heimlich
Herr Karlheinz StockfischMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
620400
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Kerstin Hurek
Frau Ursula Hildebrand
Herr Matthias PenkalaAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 22.10.2024
Landesverband der Katholischen Landvolkbewegung Bayern
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01DB, registriert seit 14.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband der Katholischen Landvolkbewegung Bayern
Kriemhildenstraße 14
80639 München
08917998902
landesstelle@klb-bayern.de
www.klb-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die KLB Bayern vertritt die Interessen und die politischen, gesellschaftlichen, kirchlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Anliegen der KLB in Bayern. Die KLB Bayern ist als kirchlicher Verband auf dem Land eine Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Wichtige Ziele und Anliegen neben der Unterstützung der Diözesanverbände sind insbesondere: • die Bildungsarbeit im Ländlichen Raum zu fördern, • sich für eine Zukunft des Ländlichen Raumes einzusetzen und die Menschen zu befähigen, in den veränderten Strukturen den Lebensbereich Dorf aktiv mitzugestalten, • in Weg-, Erzähl- und Gebetsgemeinschaften Glaube erfahrbar zu machen und somit Teil der Kirche Gottes zu sein, • die Eigenverantwortung und das Eigenleben der Pfarrgemeinden zu fördern, • die kirchlichen Laiengremien zu unterstützen, in diesen mitzuarbeiten und ihre Vor-stellungen einzubringen, • Familien in ihren verschiedenen Lebenssituationen zu begleiten und zu stärken, • für die Erhaltung der bäuerlichen Landwirtschaft und eine ökologisch verträgliche, nachhaltige Wirtschaftsweise einzutreten, • mit anderen im Ländlichen Raum tätigen gesellschaftlichen Gruppierungen und Institutionen zusammenzuarbeiten, • sich mit gesellschaftlich wichtigen Fragen und Zusammenhängen auseinander zu setzen, • internationale Solidarität zu üben, die sich an den Nöten und Werten der Partner und Partnerinnen orientiert und in eine Entwicklungspartnerschaft mündet. (a) Bildungs-, Projekt- und Aktionsarbeit für die Menschen im Ländlichen Raum. Dazu zählen insbesondere • Veranstaltungen und Stellungnahmen zu den Themenbereichen Landpastoral, Landwirtschaft, ländliche soziale Dienste, Entwicklungspolitik und Ländliche Entwicklung, • Bündelung verschiedener Interessen und Meinungen, um den Anliegen der im Ländlichen Raum wohnenden Menschen Gewicht zu geben. (b) Mitarbeit in der Katholischen Landvolkseelsorge in Bayern durch: • Unterstützung und Stärkung mitverantwortlicher Laienarbeit in der Kirche, • Durchführung von Kursen, Seminaren und Studientagungen zum Themenbereich Landpastoral, auch im Verbund mit den anderen christlichen Kirchen auf dem Land, • Koordinationstreffen der Diözesanlandvolkseelsorger/-innen der KLB in den Bayerischen Diözesanverbänden, sowie der haupt- und ehrenamtlichen pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ländlichen Pfarreien und Seelsorgeeinheiten. (c) Gestaltung und Mitwirkung in der Erwachsenenbildung im Ländlichen Raum insbesondere in Kooperation mit dem Landesbildungswerk der KLB in Bayern e.V. (d) Herausgabe von Arbeits- und Werkmaterial für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum, (e) Förderung der ländlichen sozialen Dienste, insbesondere der landwirtschaftlichen Familienberatung, (f) Zusammenarbeit mit den auf dem Lande tätigen gesellschaftlichen Gruppierungen, Einrichtungen und Institutionen, (g) Förderung der entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit sowie der Nothilfe in der Welt.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Martin Wagner
Herr Andreas Felsl
Herr Gerd Schneider
Frau Michaela Widmann
Frau Rita Multerer
Herr Bernd Udo RochnaMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
14000
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Martin Wagner
Herr Andreas Felsl
Herr Gerd Schneider
Frau Michaela Widmann
Frau Rita Multerer
Herr Bernd Udo RochnaAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
150001 - 160000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
120001 - 130000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Überdiözesaner Fond Bayern Erzbischöfliches Ordinariat München
PF 33 03 60
80063 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 05.11.2024
Roche Diagnostics GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT02D2, registriert seit 01.09.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Strasse 116
68305 Mannheim
+496217596651
policy.dia@roche.com
www.roche.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Interessen- und Vorhabenbereiche: Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Krankenversicherung; Klimaschutz; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie Beschreibung der Tätigkeit: Die Roche Diagnostics GmbH ist ein Unternehmen im Bereich der forschenden Gesundheitswirtschaft. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern de Bundesregierung und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages unter anderem zu den Themen Gesundheitsversorgung, Arbeitsrecht und Arbeitsbedingungen sowie Bildung in Deutschland, Arzneimittel, Medizinprodukte und Diagnostika sowie die Zulassung solcher, die Digitalisierung des Gesundheitswesens, Klimaschutz, Wettbewerbsrecht und Industriepolitik sowie Wissenschaft, Forschung, Technologien oder Bürokratieabbau geführt. Zweck der Interessenvertretung ist die Artikulation der Unternehmensinteressen und Dialog mit öffentlichen Entscheidungsträgern und Akteuren des zivilgesellschaftlichen Lebens zur Gestaltung der Rahmenbedingung für die Forschung, Entwicklung und Produktion von innovativen Diagnostik- und Therapie-Lösungen. Ziel ist die Sicht der Praxis zu vermitteln und Impulse zur Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen und Lage und Gesundheitsversorgung zu geben. Dabei werden Änderungsnotwendigkeiten erläutert, die als Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit, auch im Hinblick auf die Situation der Beschäftigten des Unternehmens, von großer Bedeutung sind. Im Zuge dessen werden Diskussionsveranstaltungen oder Unternehmensbesuche durchgeführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden in Einzelfällen auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Claudia Theodora Fleischer
Frau Virginia Chinyere BastianMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
20001 - 30000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 05.11.2024
Deutsche Tier-Lobby e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0153, registriert seit 18.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Deutsche Tier-Lobby e.V.
Westtorgraben 19
90429 NürnbergAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der als Gegenpol zu den großen Agrarverbänden die Interessen der Tiere – insbesondere der sog. „Nutz“tiere - gegenüber Politik und Gesellschaft vertritt.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Lukas Feldmeier
Herr Johannes SteinhauerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Sylvia van Eesbeeck-Böttcher
Herr Lukas Feldmeier
Frau Julia KaiserAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
30001 - 40000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
Jahresbericht_und_Kassenbericht_Deutsche_Tier_Lobby_e.V._2022.pdf
letzte Änderung 04.11.2024
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Landesverband Bayern e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0109, registriert seit 14.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Landesverband Bayern e. V.
St.-Jakobs-Platz 12
80331 München
089236641-0
gf@dmsg-bayern.de
www.dmsg-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die DMSG Bayern ist seit 1960 unabhängier, kompetenter und zuverlässiger Partner für MS-Betroffene und hat sich zum Ziel gesetzt, deren Lebenssituation nachhaltig zu verbessern. Beratungsstellen und angegliederte Selbsthilfegruppen bieten Ratsuchenden Orientierung und Begleitung, professionelle sowie unabhängige Beratung oder Unterstützung bei der Vermittlung sozialer sowie finanzieller Hilfen. Qualifizierte Fachkräfte und Ehrenamtliche helfen bei Betroffenen Ängste abzubauen, Perspektiven zu eröffnen und Lösungswege zur Bewältigung akuter Probleme aufzuzeigen. Neben individuellen Beratungsgesprächen werden Gesprächskreise und Veranstaltungen angeboten, in denen z. B. Fragen nach der beruflichen und finanziellen Zukunft, Hilfsmittelversorgung oder Behandlungsmöglichkeiten diskutiert und geklärt werden. Hinzu kommen die Vermittlung sozialer und finanzieller Hilfen bzw. Dienst- und Sachleistungen sowie die Aufklärung über die unheilbare chronische Erkrankung MS. Darüber hinaus fördert der Verband die Forschung in Wissenschaft und Medizin zum Thema MS.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Nicolaus König
Herr Olivier Kuetgens
Frau Margot Kraft
Herr Uwe SchneiderMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
7300
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Hans-Peter Wabro
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
2750001 - 2760000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
SZ Gute Werke e.V.
Hultschiner Str. 8
81677 München
Bayerische MS Stiftung
St.-Jakobs-Platz 12
80331 München
Emmesse Stiftung
Wuhrstrasse 6
LI-9490 VaduzJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
DMSG Bayern Bilanz 2022.pdf
DMSG_Bayern_Geschaeftsbericht_2022.pdf
letzte Änderung 30.10.2024
Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT040E, registriert seit 29.10.2024
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG
Postfach 700307
81303 München
vorstand@beng-eg.de
https://www.beng-eg.de/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Gegründet wurde BENG von einer Gruppe von Menschen, die sich schon länger für die Energiewende – weg von atomarer und fossiler Energie, hin zu den erneuerbaren Energien – engagieren.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 30.10.2024
BioM Biotech Cluster Development GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT039D, registriert seit 11.01.2024
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
BioM Biotech Cluster Development GmbH
IZB-West II, Am Klopferspitz 19a
82152 Martinsried
+49 (0)89 / 89 96 79-0
info@bio-m.org
www.bio-m.orgAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Seit 1997 ist BioM die Netzwerkorganisation der Biotechnologiebranche in München und Bayern und agiert im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Im Großraum München sind etwa 270 Biotechnologie- und Pharma-Unternehmen aktiv. Die Kernkompetenz der Region ist die Entwicklung innovativer Therapeutika und Diagnostika, insbesondere für die Personalisierte Medizin. Als Non-Profit-Organisation unterstützt BioM die bayerische Biotechnologie- und Pharma-Branche mit einem ausgedehnten Netzwerk beim Aufbau neuer Geschäftskontakte. Das Clustermanagement fungiert als zentrale Anlaufstelle, um bayerische Life-Science-Unternehmen mit relevanten nationalen und internationalen Partnern zu vernetzen. BioM unterstützt zudem bayerische Biotech-Unternehmen in jeder Phase der Unternehmensgründung. Hierfür hat BioM ein einzigartiges Portfolio an Services und Angeboten entwickelt, das auf angehende Existenzgründer und Unternehmer im Bereich der Lebenswissenschaften zugeschnitten ist - zuletzt den Co-Creation-Start-up-Inkubator für ausgewählte Pre-Seed- und frühe Start-up-Teams aus Bayern in Martinsried/München. Insgesamt hat BioM in 25 Jahren über 250 Firmengründungen begleitet. Darüber hinaus bietet BioM eine Vielzahl von Workshops, Trainingskursen und Veranstaltungen zu branchenspezifischen Themen an.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Prof. Dr. Ralf Huss
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
3180001 - 3190000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28
80538 München
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Haidenauplatz 1
81667 München
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Salvatorstraße 2
80333 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 22.10.2024
SK³ - Ständige Konferenz von Kunst und Kultur in Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT040F, registriert seit 29.10.2024
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
SK³ - Ständige Konferenz von Kunst und Kultur in Bayern e.V.
Kellerstr. 8a
81667 München
01627379403
info@sk3.bayern
sk3.bayernAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Mit der SK³ - Ständige Konferenz für Kunst & Kultur in Bayern ist am 28.11.2022 eine ständige, Kunstformen übergreifende Interessenvertretung gegründet, die der Freien Kunst- und Kultur-Szene in Bayern angemessen Geltung verschafft und die Voraussetzungen für eine adäquate Förderung aufbaut. Sie dient dem Erfahrungsaustausch, der Meinungsbildung, der Vernetzung sowie der gegenseitigen Information der beteiligten Partnerverbände und -organisationen. Sie berät und entwirft gemeinsame kulturpolitische Stellungnahmen und Positionierungen und wirkt, wo möglich, an der Weiterentwicklung der Förderung von Kunst und Kultur in Bayern mit. Mit ihrer Gründung implementiert die SK³ eine Interessenvertretung der Freien Kunst- und Kultur-Szene, die mit den zuständigen Ministerien, Parlamentarier*innen, Gremien des Bayerischen Städtetags und den Gebietskörperschaften in regelmäßigem Austausch steht und gemeinsam eine Kulturagenda erarbeitet. Sie verfolgt ein inklusives und diverses Kulturverständnis und setzt sich mit Blick auf aktuell drängende kulturpolitische Fragen in folgenden Themenbereichen ein: • Verbesserung der (kulturpolitischen) Anerkennung und Wertschätzung der Kulturarbeit der Freien Szene in Bayern • Einführung neuer bzw. Modernisierung existierender Förderinstrumente und Abbau von bürokratischen Hürden in der Kulturförderung • Ausreichende Budgetierung der Förderprogramme für die Freie Szene • Verbesserung der kulturellen Infrastruktur einer bayernweiten, flächendeckenden Versorgung von Spielstätten, Proben- und Projekträumen, Bühnen, Ateliers, Ausstellungsräumen etc. • Entwicklung neuer konzeptioneller kreativer Ansätze für die kulturelle Infrastruktur als auch deren Umsetzung zur Stärkung der Kulturregion Bayern • Einführung von verbindlichen Mindesthonoraren bei staatlichen Förderungen und dafür ausreichender Ausstattung der staatlichen Förderung • Verbesserung der sozialen Absicherung und Schutz der Künstler*innen vor Altersarmut • Vertretung der Interessen von Kunst und Kultur in Bayern auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Andrea Fink
Herr Walter Heun
Herr Christian Schnurer
Frau Dr. Dorothea Streng-HussockMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
130001 - 140000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Salvatorplatz 2
80333 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 30.10.2024
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München