Antrag SPD
Schutz der Geflüchteten in Bayern in Zeiten von COVID-19
Stärkung der Sicherheit: Anerkennung der Systemrelevanz der in der Flüchtlingsunterbringung tätigen Personen, Ermöglichung von Integrationsleistungen, Ermöglichung von Beratung und Unterstützung, Ausbau dezentraler Unterbringungsmöglichkeiten, Hilfsmaßnahmen für Personen mit besonderem Unterstützungsbedarf, Gewaltprävention, Bereitstellung von Informationen; weitere Maßnahmen:in Gemeinschaftsunterkünften und Aufnahmeeinrichtungen: Öffnung für Personal nichtstaatlicher Akteure, Ausbau von Internet und WLAN, Sicherheitsvorkehrungen, Reduzierung der Belegungsdichte, Corona-Tests, Unterbringung gefährdeter Personen außerhalb der Unterkünfte; unabhängige Studie
Beratungsverlauf
Vorgangsmappe
Schlagworte:
Flüchtlingsunterbringung
Asylbewerberunterbringung
,
Asylbewerberunterkunft
,
Erstaufnahmeeinrichtung
,
Flüchtlingsunterkunft
,
Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern
,
Geflüchtete
,
Geflüchteter
,
Flüchtling
,
COVID19
,
COVID-19
,
COVID-19-Epidemie
,
COVID-19-Pandemie
,
Coronavirus-Pandemie 2019/20
,
Sicherheit
,
UNHCR
,
United Nations High Commissioner for Refugees
,
Systemrelevanter Beruf
,
Gemeinschaftsunterkunft
,
Asylberatung
,
Integrationsleistung
,
Deutschkurs für Ausländer
,
Gesundheitsschutz
,
Abstandsregelung (Infektionsschutz)
,
Hygiene
,
Behinderter
,
Mensch mit Behinderung
,
Behinderte
,
Traumatisierter Flüchtling
,
LGBTIQ (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Intersexual, Queer)
,
Gewaltprävention
,
Information
,
Internetzugang
,
WLAN
,
Labortest
,
Studie
,
Nichtstaatliche Organisation